Rückblick 2009-2010

Veranstaltungen und Referenzen 2009-2010

Januar – Dezember

Das Bongôut in Pracht, Wasserburg Haus zum Haus in Ratingen, Burg Mauel in Windeck, Schloss Lüttringhaus in Gelsenkirchen, das LWL in Herne und Schloss Gimborn in Marienheide kamen als neue Spielstätten für unser mittelalterliches Kriminalbankett hinzu. Mehrfach konnten wir auch bei Firmenfeiern mit einem kriminalistischen Abend glänzen.

Zum “ Erbe des Kreuzritters“ ist nach aufwendigen Vorbereitungen unter der geduldigen Leitung von Anja Wienpahl im September ein weiteres Stück getreten. Beim „Mord im Hohlweg“ geht es um das historische Verbrechen, bei dem 1225 Engelbert von Berg gemeuchelt wurde. Dass der tragischen Historie auch viele komische Seiten abgewonnen werden, versteht sich bei Kurtzweyl von selber.

Januar 2010

Fast zweihundert Teilnehmer einer Fachtagung für Solartechnik entspannten sich bei Mord und Totschlag im renovierten Rittersaal von Schloss Waldeck.

Februar 2010

Bestes Entertainment für internationale Tagungen, Erheiterndes, Entspannendes auf den Punkt gebracht in einem Rahmen, der in erster Linie dem persönlichen Gespräch Raum geben soll. Das war z.B. gegeben bei diesem mittelalterlichen Abend mit Herrn Walther von der Pferdeweide und dem Gaukler Rasputin für Wintershall in Schloss Waldeck.

März 2010

Ganz andere Akzente – forsche, freche, furiose – galt es zu setzen bei dem vorwiegend jugendlichen Publikum einer Abschlussfeier für die Auszubildenden der Viessmann AG am gleichen Ort.

April 2010

In die Osternacht hinein feierten wir Geburtstag auf Schloss Waldeck mit mittelalterlichen Spielen, kleinem Schauspiel und ritterlichen Bankett.

Wiederholungsentertainer wurden wir für MK Naturpharma in Burg Schnellenberg, dieses Mal mit einem meuchelmörderischen Abend. Hier waren es die aufwendige persönliche Begrüßung jedes Teilnehmers, die wieder einmal besondere Wertschätzung erfuhr.

Mai 2009

Zur Gartenmesse „LebensArt“ im Burghotel Schnellenberg setzten wir originelle Akzente als Caspar von Fürstenberg und sein „Enneken“.

Mai 2010

Einer Hochzeit in der Abtei Rommersdorf verlieh Herr Walther zusammen mit dem Spielmann Ludmillus und dem Tanzmeister Tobias den passenden Rahmen, stilbewusst, heiter, abwechslungsreich.

Juni 2010

Manchmal überschreiten wir Grenzen: Bei einem Ausflug der Dr. Oetker AG zu den Externsteinen und dem Burghotel Blomberg traf man uns als Arminius und der Gemahlin des Varus Claudia Pulchra an mit kenntnisreichem Palaver über das Geschehen rund um das Drama des Jahres 9 n. Chr..

Zur besonderen Herausforderung wurde für uns eine Geburtstagsgesellschaft, die zur Feier eigens aus Moskau eingeflogen worden war. Wir ergänzten das opulente Angebot durch unseren Tanzmeister, einen verspielten Zwerg und Musik.

Beste Voraussetzungen für den edlen Wettstreit beim Turniere in Schnellenberg brachten die „Assekuranzenverhöker“ von AXA mit, die nach tagelangem Fischen in den weltweiten Netzen das Tagungsziel „Burg Schnellenberg“ gefunden hatten und dort mit großem Eifer weiter spielten. Der Abend fand die ermatteten Helden beim ritterlichen Mahle unter unserer fachkundigen Begleitung.

Juli 2009 und 2010

Zehn Tage im Juli verbrachten wir zusammen mit dem Ablassprediger Berthold von Eberbach wie in allen vergangenen Jahren bei den Ritterspielen in Schloss Kaltenberg als Herolde und sprachgewandte Animateure.

August 2009 und 2010

Auch hier durften wir liebgewonnene Traditionen fortsetzen: Den Abend mit internationalen Gästen der Genre Cologne auf Burg Rheinfels.

Den mittelalterlichen Markt von KZK in Marburg, bei dem wir das kulturelle Rahmenprogramm rund um das Thema „Buchdruck“(2009) und „Gaukler“ (2010) organisierten und verantworteten .

Einen „lebendigen“ Sonntag auf einer unserer Lieblingsburgen – der Ehrenburg bei Brodenbach.

September 2009 und 2010

Im Rahmen der Bergischen Trilogie in den bunten Kirchen Oberbergs beteiligten wir uns mit einem Konzert in der Wiedenester Kreuzkirche. Geistliche und weltliche Musik aus vier Jahrhunderten passend zur Historie der Kirche präsentierten wir zusammen mit der Kunsthistorikerin Dr. Verena Kessel und unseren Kollegen Dr. Wolfgang Köhler und Maxx Hoenow.

September 2010

Die Soldan AG lud zum Sommerfest mit waschechtem Gautschen auf ihrem Betriebsgelände in Essen. Wir lieferten Ausstattung, Gewänder, Spiele, Musik und steigerten die sowieso schon blendende Laune der Teilnehmer.

In diesem ereignisreichen Monat lag auch die Premierenveranstaltung für unser neues Kriminalbankett „Mord im Hohlweg“ in Schloss Lüttinghoff in Gelsenkirchen, der zwischen November und Dezember vierzehn weitere Kriminalabende an unterschiedlichen Orten folgten.

Oktober 2010

Mittelalter im Möbelhaus Porta in Frechen. Wir konnten überrascht feststellen, das dies durchaus gelingen kann, wenn Veranstalter und Darbieter, die Kaisergarde Barbarossa, Harfnerin Lorena und Kurtzweyl, mit Spiel und Sprachgewalt ihr Bestes geben.

Hochzeitsmesse in Burg Schnellenberg: Auch das war ein Experiment, auf das wir uns im Jahre 2009-2010 eingelassen haben mit Werbung besonders für unser neues Programm zur Ehe des Caspar von Fürstenberg.

November 2010

Auch beim Kongress für Phlebologen, einer Großveranstaltung im Aachener Krönungssaal, galt es, die richtigen Künstler für eine akustisch problematische Situation zu finden. Mit einem Bläsertrio und den Herolden von Basseltan und Ludus Venti ist uns dies hervorragend gelungen.

Dezember 2010

Wir feierten den Waldecker Burgadvent im Schnee an zwei Wochenenden mit Ludmillus und Kurtzweyl leider mit wenigen Besuchern; das schlechte Wetter ließ sie nur zögerlich.

Sylvester 2009 und 2010

Sylvesterfeier in Burg Schnellenberg – wie in jedem Jahr warteten wir mit einem neuen Programm auf: 2009 stöberten wir zusammen mit dem lieben Kollegen der ersten Tage, Harald Peinzke, in den Archiven der Schnellenburg.

2010

beschäftigte uns die Liebe mit ihren schrecklichen und schönen Varianten: „Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß“ – In sechs verschiedenen Rollen lebten und kommentierten wir als Duo das Liebesleben der Burgbewohner, meisterlich unterstützt von Yannik Hürholz mit dem Saxophon.